Kritische Analyse der Nachsteuer-Rechnung bei der Unternehmensbewertung

Fragen der Unternehmensbewertung, die gleichermaßen die (steuer-)rechtliche Sphäre durchdringen, sind ein Dauerbrenner in der bewertungstheoretischen Literatur. Die kontroverse Auseinandersetzung mit steuerlichen Aspekten nimmt dabei einen prominenten Platz ein. Während weitreichender Konsens über die Berücksichtigung der persönlichen Besteuerung im Bewertungskalkül besteht, sind Detailaspekte im Zusammenhang mit dem Tax-CAPM durchaus strittig. Diese betreffen vornehmlich die sachgerechte Erfassung steuerlicher Effekte bei inflations- und thesaurierungsbedingtem Wachstum im Eigenkapitalkostensatz und damit verbunden die Ermittlung einer kapitalwertneutralen Vorsteuer-Reinvestitionsrendite und/oder die formaltechnische...